Mittwoch, 14. April 2010
Dieser Blog ist umgezogen!
Daher ist dieser Blog hier ab sofort geschlossen!
Ihr findet meinen Blog ab sofort unter http://blog.karl-reichert.com
Dienstag, 13. April 2010
Umzug meines Blogs steht bevor
Sonntag, 11. April 2010
Erste Ergebnisse: Dell XPS Desktop 8100 unter Kubuntu 10.04
Nach der Aktualisierung aller Pakete habe ich mir den aktuellen proprietären Nvidia-Treiber installiert und 3D-Desktop-Effekte aktiviert. Nach einen Neustart und dem Ausführen von 'sudo nvidia-xconfig' (anschließend X neustarten) kann man das Nvidia Konfigurationstool starten:

Die GTS 240 im Rechner wird klaglos unterstützt, auch die 3D-Desktop-Effekte werden sehr hübsch und flüssig dargestellt.

Von der Lautstärke ist der Grafikkartenlüfter genauso leise wie unter Windows, denn der Nvidia-Treiber sorgt für die Lüfterregelung. Bei mir läuft der Lüfter ohne Last immer mit rund 35%.

Auch die dynamische Anpassung der Taktraten funktioniert.
Auch bei den anderen Komponenten konnte ich keine Probleme feststellen. Die CPU-Taktung und das Abschalten einzelner Kerne des Core i7 funktioniert problemlos. Auch Audio, USB und Netzwerk funktionieren problemlos.

Unter VirtualBox werden auch die VT-Erweiterungen der CPU problemlos erkannt und sind benutzbar.
Ich habe noch die Ruhezustände Suspend-to-RAM und Suspend-to-Disk getestet. Beim ersten Aufwachen aus dem Suspend-to-RAM habe ich zwar eine Fehlermeldung von KDE bekommen, dass eine wichtige Komponente abgestürzt sei, ich konnte aber anschließend keinerlei Fehler des Systems feststellen. Ich habe den Rechner dann neugestartet und anschließend trat der Fehler nicht mehr auf. Die beiden Modi funktionieren jetzt jedenfalls fehlerfrei, wobei Suspend-to-Disk nicht schneller ist, als ein normales Runterfahren und Hochfahren des Rechners, denn das geht echt fix. Ich werde daher nur Suspend-to-RAM nutzen.
Fazit: Soweit ich das bisher beurteilen kann, ist die Linux-Kompatibilität des Rechners unter der neuen Kubuntu-Version 100%ig gegeben. Da es sich gerade erst um die Beta2 handelt, finde ich das echt beeindruckend. Wer also mit dem Gedanken spielt, sich das Gerät zu kaufen, sollte auch unter Linux damit zufrieden sein! Aktuell hat Dell mal wieder die sog. "Sonderaktion" verlängert, d.h. man kriegt den Rechner immer noch zum gleichen Preis, zu dem ich ihn gekauft habe. Und für knapp 900 EUR muss ich sagen bin ich sehr zufrieden.
Freitag, 9. April 2010
Rechner ist da
Ansonsten gefällt mir der Rechner gut. Sehr schnell, recht gefälliges Gehäuse, er erreicht alle TurboBoost-Stufen (was laut c't 08/2010 leider oft nicht der Fall ist), die Virtualisierungserweiterungen funktionieren und nachdem ich das Raid im Controller (Strg+I beim Start drücken) und im Bios (F2) aufgelöst und deaktiviert habe, habe ich 2x1 TB Festplatten.
Windows kann man schnell von der mitgelieferten CD sauber ohne Werbung und Tools (sehr löblich!) neu installieren, Treiber zieht man sich bei Dell bequem runter und somit ist das System schnell neu aufgesetzt. Es gab ein paar Probleme, den Treiber für ein unbekanntes PCI-Gerät zu finden, nach einer Recherche mit der im Gerätemanager gelisteten Device- und Vendor-ID habe ich ihn aber doch bei Intel gefunden: Es handelte es sich um ein Intel Management Treiber, der wohl für die Lüftersteuerung der CPU notwendig ist.
Ein schneller Test mit der Beta1 der Kubuntu 10.04 Live-CD (64 Bit) ergab erstmal keine Probleme, das System bootete sauber durch!
Ich lade mir gerade die Beta2 runter und werde sie am Wochenende auf dem Rechner installieren. Dann will ich auch den proprietären Nvidia-Treiber einspielen, um zu stehen, ob 3D-Desktop, Lüftersteuerung und Standby/Sleep des Rechners ordentlich funktionieren.
Sobald ich genauere Ergebnisse habe, poste ich sie wieder hier!
Montag, 22. März 2010
Ubuntu Linux auf dem Dell Studio XPS 8100 (D00X8104)
Letztlich habe ich mich also entschieden, wieder einen normalen Desktop-Rechner zu kaufen. Eigentlich wollte ich mir selber einen zusammenstellen, aber bei Dell gibt es gerade (bis Mittwoch) für 879 EUR (statt EUR 1250) + 30 EUR Porto den Studio XPS 8100. Mit Hilfe des 5% Gutscheins (MDRSSRR?B8PMF1) kann man den Preis sogar noch weiter drücken. Und nachdem ich bei der Hotline angerufen hatte und geschildert hatte, dass ich das Windows, Works und McAfee, was immer mitgeliefert wird, nicht brauche und eigentlich auch nicht die Tastatur und Maus, konnte ich den Preis auf EUR 850 (incl. Porto) drücken :)
Ich habe mir den Rechner jetzt also bestellt, u.a. mit Intel Core-i7 860 Prozessor, 6 GB RAM, 2 TB Festplatten (das Raid 0 werde ich deaktivieren, weil man damit nur unter großen Umständen ein Windows- und Linux-Dual-Boot aufsetzen kann) und NVidia GTS 420 Grafik.
Der Rechner soll kurz nach Ostern geliefert werden. Ich werde mir dann die neuste Beta von Kubuntu 10.04 runterladen und den Rechner damit ausprobieren. Geht alles, behalte ich das Teil und freue mich drüber. Geht es nicht, schicke ich ihn zurück, man hat ja 14-tägiges Rückgaberecht :)
Sobald ich erste Ergebnisse habe, poste ich diese hier!
Dienstag, 15. Dezember 2009
Noxon 90elf auf Noxon 2 iRadio flashen
Wie dem auch sei, ich habe eine einfache Anleitung gefunden, wie man das 90elf auf ein Noxon 2 iRadio flasht:
- Firmware des Noxon2 herunterladen:
-----> http://ftp.terratec.de/NOXON/NOXON_2_audio/Updates/Beta/ die neuste Version, derzeit die Datei TerraTec_NOXON_2_audio_Firmware_6923_for_bootloader_6834.zip
- Entpacken und dann den Firmware Manager (falls noch nicht geschehen) installieren:
-----> den Firmware-Manager gibt z.B. unter http://ftp.terratec.de/NOXON/NOXON_2_audio/Updates/ und hier die Datei NOXON_2_Bootloader_6834_Firmware_6921.zip (in diesem Paket ist übrigens auch die derzeit neuste Nicht-Beta-Firmware enthalten)
- Windows Enabler herunterladen und starten
-----> http://www.angelfire.com/falcon/speedload/Enabler.htm (dort nach unten scrollen und auf "Download" klicken)
- Nun, nach dem Starten des Windows Enabler, müsste unten in der Taskleiste bei der Uhrzeit ein kleines neues Symbol erschienen sein.
- Jetzt den Firmware Manager starten, warten bis das Noxon gefunden wird und auf Firmware klicken, dann "TerraTec_NOXON2_Firmware_6921.bcd" (oben heruntergeladene Firmware) auswählen
- Nun kommt der Trick : Damit der Next Button anwählbar wird, klickt ihr in der Taskleiste (systray) auf das Windows Enabler Icon/Logo.
- Nun müsste beim kleinen Windows Enabler Logo ein kleines "ON" stehen. Nun könnt ihr auf die graue "Next"-Schaltfläche im Firmware-Manager klicken und sie wird anwählbar. Nun drauf klicken und das Firmware Update startet und läuft durch --> Nach Beendigung ist das Noxon auf ein Noxon2 gepatcht und man kann alle Features des besseren Noxon 2 nutzen. Desweiteren ist der Werbespruch/Jingle beim Anschalten weg.
- Zur Sicherheit noch in den Optionen die Option "Autoupdate" auf "NEIN" stellen (verhindert ein Zurückpatchen auf 90elf)
- Sollte das Update hängenbleiben, ist das kein Problem. Einfach die IP des Noxon-Radio in den Internetbrowser eingeben (diese ist normalerweise im Firmware Manager zu sehen, sonst im Noxon Display nachschauen) und dort eine Firmware für das 90elf nochmal uploaden (über die Weboberfläche). Dann läuft das Radio wieder und man kann einen neuen Versuch starten.
Samstag, 28. November 2009
zurückgehaltene Pakete
Immer schon gewundert, warum manche Pakete durch den Update-Manager zurückgehalten werden? Dabei handelt es sich meistens um Kern-Komponenten wir den Linux-Kernel. Wer die trotzdem updaten möchte macht folgendes:
sudo apt-get update && sudo apt-get dist-upgrade
Bedenkt aber, dass solche Komponenten nicht ganz grundlos zurückgehalten werden, d.h. sie sind zwar freigegeben für das Update, aber da es sich um so eine wichtige Komponente handelt, können trotzdem Probleme durch Wechselwirkungen (z.B. Kernelmodule funktionieren dann nicht mehr und müssen neu übersetzt werden) auftreten.